Mikronährstoff-Therapie

Mikronährstoff-Therapie

Mikronährstoffe, Vitamine und Hormone gestalten und beeinflussen aktiv unsere Gesundheit. Verminderte, also krankhafte Werte oder gar ein Fehlen können unsere Reaktionen auf Stress, körperliche Belastung und Umwelteinflüsse mehr oder minder stark stören und uns ggf. krank machen.
Herrscht ein Gleichgewicht, geht es uns besser, wir fühlen uns fitter, schlafen besser, haben kaum Infekte und unser Wohlbefinden macht sich auch nach außen bemerkbar. Vor allem mit zunehmendem Alter stellt sich oft ein Ungleichgewicht oder ein Mangel von lebensnotwendigen Stoffen ein, welche uns dann zu schaffen machen und unseren täglichen Lebensablauf zum Teil erheblich stören können.
Diese Defizite können jedoch bei der heutigen Lebens- und Umwelt-Situation auch schon in jungen oder jüngeren Jahren auftreten, nach eigener Erfahrung sogar bei Kindern. Letztere leiden hier oftmals unter einer Nichtbeachtung des Bedarfes sogar von den Kinderärzten/innen, so zum Beispiel beim Vitamin D.
Vor einer Therapie steht immer eine sorgfältige Diagnostik der Blut- und Speichelwerte. Die Ergebnisse werden intensiv individuell ausgewertet, teilweise unter veränderten Gesichtspunkten von Mikronährstoffdiagnostik und unter Berücksichtigung der jeweiligen Beschwerden und des
Körpertyps.
Mitunter können sich unter solchen Aspekten nicht nur akute, sondern auch chronische Beschwerden oder Krankheiten verbessern oder sich deren Verläufe abmildern.
Auf jeden Fall sind frühzeitig erkannte Defizite für eine vorbeugende und komplementäre Therapie sehr wichtig, damit offensichtlich Gesunde auch gesund bleiben, Ernährungsdefizite ausgeglichen werden können und die täglich notwendige Leistung ohne Einschränkung erbracht werden kann. Eine „Halbgesundheit“ reicht nicht aus, um auf Dauer mit den täglichen Anforderungen zu Recht zu kommen.
Andererseits ist vor „Anti-Aging“-Ansprüchen zu warnen, da eben jeder von uns alt wird. Jedoch kann der Alterungsprozess verlangsamt werden bzw. ein „Healthy-Aging“, also ein gesundes Älterwerden unterstützt werden.
Alles Weitere dann in einem persönlichen Gespräch mit Planung einer sinnvollen Diagnostik.